
Tertre Roteboeuf – spätes Erwachen eines außergewöhnlichen Juwels
Heute heißt es Tertre Roteboeuf und produziert einen der nachgefragtesten Spitzenweine der gesamten Saint-Émilion-Appellation – dank dem Enthusiasmus und Talent eines einzigen Mannes. Ehe dieser jedoch auf den Plan trat, war das Anwesen mit dem um 1730 errichteten Bauernhaus ein unbekanntes Gut. Zwar begann bereits 1961 der damalige neue Eigentümer Emile Gilard mit dem Anbau von Rebstöcken – doch noch seine Tochter brachte die hier gelesenen Trauben zur Weiterverwendung auf das nahe gelegene Weingut ihrer Cousins. Bis sie François Mitjavile heiratete und ihm nicht nur die Bewirtschaftung ihrer Weinberge überließ, sondern auch die Erneuerung der eigenen Kellerräume. Die familiäre Trennung von Château Bellefont Belcier erfolgte im Guten – und etwas Besseres als der neue Winzer hätte Weinliebhabern nicht passieren können.
Anders als sein Schwiegervater…
Der erste Jahrgang des inzwischen komplett unabhängig geführten Weinguts in Saint Laurent des Combes erschien 1978 als Château Le Tertre Roteboeuf, in freier Übersetzung einem „Hügel des aufstoßenden Rindfleischs“. Doch nicht nur den Namen des Weinguts änderte der Starwinzer nach seiner Übernahme. Unverzüglich verlegte er zudem für eine vollere Reife der Trauben deren Erntezeitpunkt nach hinten und reduzierte die Erträge. Sieben weitere Jahre sollte es dauern, bis er für die Reifung seines Weins statt auf Bottiche auf neue Eichenfässer setzte – die wiederum nach einiger Zeit auch die bis dahin noch hälftig verwendeten alten Barriques aus dem Rennen warfen. 1994 schließlich entfernte er den Zusatz „Château“ aus der genauen Bezeichnung des Weinguts.
… und anders als seine Nachbarn
Die rund 80% Merlot und 20% Cabernet Franc auf dem sechs Hektar messenden Weinberg in Hanglage gedeihen auf Kalkstein- und Lehmböden mit natürlicher Entwässerung, stehen in einer Dichte von 5.555 Rebstöcken pro Hektar und werden nachhaltig bewirtschaftet. Gegenüber den meisten Traubensorten anderer regionaler Winzer wachsen sie näher am Boden und profitieren damit von einer rund 1° Celsius höheren Durchschnittstemperatur. Statt der gängigen Guyot-Methode nutzt der Inhaber des Tertre Roteboeuf die Cordon-Erziehung und verzichtet zudem auf eine grüne Lese. Auch im unterirdisch gelegenen Keller geht François Mitjavile seinen eigenen Weg: Nicht etwa freut er sich über die natürliche Kühle durch den umgebenden Kalkstein. Vielmehr erwärmt er die Lufttemperatur während der 18- bis 24-monatigen Reifung auf bis zu 20° Celsius und setzt auf den bereits erwähnten kompletten Gebrauch neuer Fässer aus Eichenholz. Diese lässt er ausschließlich von der bekannten Tonnellerie Radoux erbauen.
Schnelligkeit zählt
Als Ergebnis entstehen im Jahresdurchschnitt rund 2000 Kisten des Tertre Roteboeuf – nicht immer genug für die hohe Nachfrage nach einer der begehrtesten Bordeaux-Juwelen. Doch noch haben Sie Glück und erhalten bei uns eine Flasche des Spitzenweins, den Sie sich keinesfalls entgehen lassen sollten!

Château Le Tertre Roteboeuf

Inhalt: 0.75 Liter (234,67 €* / 1 Liter)
Lieferzeit 2-4 Tage (Ins Ausland abweichende Lieferzeiten)
Château Le Tertre Roteboeuf

Inhalt: 0.75 Liter (236,00 €* / 1 Liter)
Lieferzeit 2-4 Tage (Ins Ausland abweichende Lieferzeiten)
Château Le Tertre Roteboeuf

Inhalt: 0.75 Liter (300,00 €* / 1 Liter)
Subskription 2022: Die Auslieferung erfolgt voraussichtlich im Herbst 2025.
Château Le Tertre Roteboeuf

Inhalt: 0.75 Liter (234,67 €* / 1 Liter)
Subskription 2023: Die Auslieferung erfolgt voraussichtlich im Herbst 2026.
Château Le Tertre Roteboeuf

Château Le Tertre Roteboeuf

